Staufen-Renaissance

Staufen-Renaissance
f
Штауфеновское Возрождение, период развития средневекового искусства Германии, связанный с деятельностью императора Фридриха II Гогенштауфена (1194-1250) по возрождению традиций классического искусства Древнего Рима. Фридрих II, будучи поклонником Римской империи, принял римские формы правления в политической, правовой и военной области. Покровительствовал скульпторам и живописцам, в своих замках устанавливал античные статуи. Штауфеновский ренессанс – одна из вершин романского искусства в Германии, а также в Южной Италии, находившейся в то время под властью династии Гогенштауфенов, где также происходило возрождение античного искусства Staufer, Renaissance

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Смотреть что такое "Staufen-Renaissance" в других словарях:

  • Staufen im Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fauststadt Staufen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sixt von Staufen — Sịxt von Staufen,   Hans, Bildhauer der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts; wohl 1515 32 in Freiburg im Breisgau tätig, wo er für die Lochererkapelle des Münsters den Schnitzaltar mit der Schutzmantelmadonna in der Schreinmitte schuf (1521 24) sowie …   Universal-Lexikon

  • Krozingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Wettin — Wappen der Wettiner (albertinische Linie) Die Wettiner waren eine im Mannesstamm aus dem altsächsischen Uradel stammende Dynastie deutscher Markgrafen, Kurfürsten und Könige und regierten das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen (Obersachsen) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Faust — Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.[1] Johann Georg Faust, auch Georg Faust (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen; † um 1541 in oder bei …   Deutsch Wikipedia

  • Faust als literarische Figur — Der Fauststoff gehört zu den am meisten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das lückenhafte Wissen über den historischen Johann Faust und sein spektakuläres Ende begünstigten Legendenbildungen und ließ… …   Deutsch Wikipedia

  • Faustmotiv — Der Fauststoff gehört zu den am meisten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das lückenhafte Wissen über den historischen Johann Faust und sein spektakuläres Ende begünstigten Legendenbildungen und ließ… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia von D. Johann Fausten — Der Fauststoff gehört zu den am meisten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das lückenhafte Wissen über den historischen Johann Faust und sein spektakuläres Ende begünstigten Legendenbildungen und ließ… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»